PUB - Development of a transition piece for a self-erecting wind energy plant
Für den Bau von Windtürmen mit großen Nabenhöhen bis zu 200 m wurde im FOSTA-Forschungsprojekt HYTOWER ein Konzept für eine selbstaufrichtende Windenergieanlage mit Stahl-Stahl-Hybridturm untersucht. Ein Stahlrohrturm wird innerhalb eines Gitterturms mit einem Litzenhubsystem angehoben.
Während dieses Vorgangs wird der Stahlrohrturm durch Hydraulikzylinder stabilisiert. Ein speziell entwickeltes Übergangsstück dient zur Aufnahme des Hebesystems während des Hebevorgangs und schließlich um die beiden Turmteile zu verbinden. In diesem Beitrag wird der Errichtungsprozess sowie die Entwicklung des des Übergangsstücks vorgestellt.
Inhalt
Autoren: ; ; ; ; ; ;
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch bis 2030 auf mindestens 32 % zu erhöhen. Darüber hinaus ist geplant, die Klimaneutralität der EU bis 2050 zu erreichen. Um den Klimazielplan der EU zu unterstützen, hat die Bundesrepublik Deutschland mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eigene nationale Ziele festgelegt. Danach sollen die erneuerbaren Energien bis 2030 einen Anteil von 65 % am Bruttostromverbrauch erreichen. Bis 2050 soll der gesamte Stromverbrauch in Deutschland treibhausgasneutral gedeckt werden.