PUB - Neue Herausforderungen an Dichtungswerkstoffe im Hinblick auf bio-hybride Kraftstoffe
Innerhalb des Exzellenzclusters "The Fuel Science Center" (FSC) werden an der RWTH Aachen University neuartige Methoden untersucht, die bei der Auswahl alternativer und zukunftsweisender Kraftstoffe helfen sollen. Ziel ist es, neue sogenannte "maßgeschneiderte" Kraftstoffe zu designen, die sowohl technischen als auch ökonomischen und ökologischen Anforderungen gerecht werden.
Inhalt
Autoren: ; ; ; ;
Im Rahmen CO2-neutraler Antriebskonzepte werden im Exzellenzcluster „The Fuel Science Center“ bio-hybride Kraftstoffe als Alternative zu konventionellen Kraftstoffen wie Diesel oder Benzin diskutiert. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Kraftstoffe direkt in herkömmlichen Verbrennungsmaschinen als Drop-In Kraftstoff eingesetzt werden können. Können Dichtungsmaterialien nach dem aktuellen Stand der Technik für bio-hybride Kraftstoffe verwendet werden? Welche Anpassungen sind notwendig, um die geforderte Haltbarkeit der Dichtungen zu gewährleisten? Im ersten Teil dieses zweiteiligen Beitrages werden zunächst die Methoden, mit denen die Materialverträglichkeit untersucht wird, vorgestellt, während sich der zweite Teil mit den Ergebnissen und dem Potential von Verbunddichtungen im Kontext von bio-hybriden Kraftstoffen beschäftigt.