Industrie Kolloquium
Ansprechpartner
Am 12.05.2023 um 14:00 findet das nächste Industrie Kolloquium statt.
Hochvoltbatterien im Umfeld von mobilen Maschinen
S. Fuchs, Webasto Group, Gilching
System Opportunities and Challenges when Electrifying Drill Rigs
T. Johansson, Epirco Rock Drills AB, Örebro, Sweden
Vorstellung aktueller Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe „Mobile Arbeitsmaschinen"
A. Opgenoorth, ifas RWTH Aachen
Die Vorträge beginnen am Freitag, den 12. Mai 2023 um 14.00 Uhr und finden als hybrides Event statt. Der Zugangslink wird ca. 30 Minuten vor dem Start des Kolloquiums auf dieser Seite bereitgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Fördervereinigung Fluidtechnik e.V. veranstaltet das ifas während der Vorlesungszeit ein Kolloquium. Das Industrie Kolloquium findet mehrmals im Jahr am ifas statt und bietet Unternehmen aus dem Bereich der Fluidtechnik die Möglichkeit, über interessante neue Entwicklungen und Trends im Markt zu berichten.
Es ist für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet sowohl Herstellern von fluidtechnischen Komponenten und Systemen als auch Anwendern eine Plattform zum Netzwerken und für technische Diskussionen.
Falls Sie Interesse an einen Vortrag im Rahmen des Industrie Kolloquiums haben, können Sie gerne dieses Formular ausfüllen und an extkol@ifas.rwth-aachen.de verschicken.
Wenn Sie regelmäßig Informationen über Veranstaltungen am ifas erhalten wollen, können Sie sich gerne auf unsere Mailing-Liste setzen lassen.
Rückblick der vergangenen Kolloquien
25.11.2022 | C. Trapp |
Festo SE & Co. KG, Esslingen |
Modellbasierte Regelung eines Cobots mit pneumatischen Aktuatoren |
H. Kunz | FORMHAND Automation GmbH, Braunschweig | FORMHAND - Geometrieunabhängige Handhabung für Automation in der agilen Produktion und Logistik | |
O. Reinertz | ifas RWTH Aachen | Vorstellung aktueller Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe "Gas- und Mikrosysteme" | |
13.05.2022 | H. Kolvenbach | Camozzi Automation GmbH, Aachen | Open Frame Controller – Proportional pneumatisches Baukastensystem |
Dr. I. Whiting | Moog Industrial Group, Ashchurch Parkway UK | Performance Estimation for E/H Servo Actuators | |
Dr. O. Reinertz | ifas RWTH Aachen | Vorstellung aktueller Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe „Gas- & Mikrosysteme" | |
04.02.2022 | P. Buecker | Bosch Rexroth AG, Horb | Intelligente Pumpenregler |
Dr. A. Schmidt | Hydac Filtertechnik GmbH, Sulzbach/Saar | Ölanlagen zur Schmierung von Windkraftgetrieben mit Filtration, Kühlung und Sensorik | |
F. Guse | ifas RWTH Aachen | Vorstellung aktueller Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe "Fluide" | |
19.11.2021 | S. Müller | HAWE Hydraulik SE, Aschheim/München | Hydraulische Antriebslösungen für Exo Skelette im Bereich Rehabilitation |
J. Lux | Sonceboz, Schweiz | Elektrifizierung von Hydraulikfunktionen für Nutzfahrzeuge und Off-Highway Maschinen | |
A. Merkel | ifas, Aachen | Vorstellung aktueller Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe „Digitalisierung" | |
10.09.2021 | M. Verploegen | Claas E-Systems, Dissen | Vernetzte und datengetriebene Produkte in der Landwirtschaft |
S. Knapper | Bosch Rexroth AG, Schwieberdingen | Der Standard für die moderne Landtechnik, die Ventile der Rexroth SB-Plattform | |
G. Matthiesen | ifas, Aachen | Off-Highway Twins: Synthese von Umweltinformationen aus Maschinentelemetrie | |
19.02.2021 | D. Peitsmeyer | Bucher Hydraulics Klettgau | HELAX - Hydraulic Electric Linearaxis AX-Technology: Eine optimale Anwendung der AX-Technologie |
H. Baum | FLUIDON Aachen | VEL - Virtuelle Inbetriebnahme leicht gemacht! | |
S. Aengenheister | ifas, Aachen | Aktuelle Forschungsprojekte aus der Forschungsgruppe „Hochleistungskomponenten“ | |
09.10.2020 | N. Vatheuer | Hydac Systems GmbH, Sulzbach/Saar |
Bewährte Technologie für neue Anforderungen – Intelligente Open-Center-Ventile für Baumaschinen |
S. Brell-Cokcan | Lehrstuhl für Individualisierte Bauproduktion (ip) der RWTH Aachen | Referenzbaustelle auf Campus West – Die Baustelle der Zukunft, digital und vernetzt | |
G. Matthiesen | ifas, Aachen | Aktuelle Forschungsprojekte aus der Forschungsgruppe „Mobile & Stationäre Systeme“ | |
20.09.2019 | M. Piechnick | marpitec GmbH Aschaffenburg | Die Multi-Domänen-Simulation als Werkzeug zur Entwicklung komplexer elektrohydraulischer Antriebssysteme |
F. Kratschun | ifas, Aachen | Aktuelle Forschungsprojekte aus der Forschungsgruppe „Simulationsentwicklung & Validierung“ | |
S. Heitzig | INTEGRAL HYDRAULIK GmbH & Co. KG, Willich | Hydraulikprüfstände und Ölkonditionierer für die Bauteilentwicklung | |
10.05.2019 | B. Reetz | OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG, Viersen-Dülken | Herausforderungen für die Bleifreiheit von Kupferlegierungen |
T. Mielke | ifas, Aachen | Vorstellung aktueller Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe "Tribologie" des IFAS | |
H. Kuolt | J. Schmalz GmbH, Glatten | Aktuelle und kommende Herausforderungen in der Vakuumhandhabungstechnik | |
P. Gloetter | Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH, Lindenberg |
Additive Fertigung von hydraulischen Bauteilen in der Luftfahrtindustrie | |
S. Feldmann | Roland Berger GmbH, München |
Service 4.0 und Predictive Maintenance – zwischen Vision und Wirklichkeit | |
K. Schmitz | ifas, Aachen | Forschungsschwerpunkte 2019 am ifas | |
31.08.2018 | T. Schwarz | Allianz Global Corporate & Specialty SE, München | Kurze einführung in die technischen Versciherungen und Auffälligkeiten hydraulischer Komponenten |
K. Schmitz | ifas, Aachen | Verabschiedung von Herrn Prof. Murrenhoff und Vorstellung neuer und Aktivitäten am ifas | |
15.06.2018 | C. Gummich | Parker Hannifin GmbH, Kaarst | Simulationsmodelle eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie 4.0 |
S. Feldmann | Roland Berder GmbH, München | Service 4.0 und Predictive Maintenance-zwischen Vision und Wirklichkeit | |
M. Waerder | ifas, Aachen | Vorstellung aktueller Forschungsprojekten in der Arbeitsgruppe "Digitalisierung & Automatisierung" des ifas | |
04.05.2018 |
E. Heemskerk |
Bosch Rexroth AG, Lohr am Main |
Mehrkreis Closed Center Systeme |
R. Leifeld | ifas, Aachen | Vorstellung aktueller Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe "Mobile und Stationäre Systeme" des IFAS | |
16.02.2018 |
A. Kleist |
Linde Hydraulics |
Elektronisch geregelter hydrostatischer Fahrantrieb mit Shift in Motion |
D. Timmermanns | Parker Hannifin GmbH, Kaarst |
Radialkolbenmotoren in „Fluid Column Technology“ für hydraulische Antriebs- Systeme |
|
M. Gärtner | IFAS, Aachen | Vorstellung aktueller Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe „Pumpen und Motorentechnik“ des IFAS |
|
01.12.2017 |
R. C. Krähling |
ARGO-HYTOS GmbH, Kraichtal |
Predictive Maintenance für hydraulische Systeme |
H.-J. Dittmer | Fluidtechnik Sindelfingen | Zeitgemäßes Condition Monitoring für die Annäherung an Versagensgrenzen in der Wasserhydraulik | |
T. Mielke | IFAS, Aachen | Vorstellung aktueller Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe "Tribologie und Fluidanalytik" des IFAS | |
08.09.2017 |
C. Trapp |
Festo AG, Esslingen (Neckar) |
Positionierung eines pneumatisch angetriebenen Roboters mit sieben Freiheitsgraden |
O. Reinertz | IFAS, Aachen | Vorstellung aktueller Forschungsschwerpunkte und Aktivitäten am IFAS | |
07.07.2017 |
H. Baum |
Fluidon, Aachen |
Druckschläge in Tankleitungen hydraulischer Antriebe |
G. Scheffel | Parker Hannifin, Kaarst | ||
U.Walter |
W.E.St. Elektronik, Niederkrüchten | Positionsregelung mit Schaltventilen - Regelungskonzepte und digitale Schnittstellen für die Hydraulik | |
G. Winkes |