Konstruktion fluidtechnischer Maschinen und Geräte

  CAD picture of a pump Urheberrecht: © ifas

In der Veranstaltung werden die Konstruktion und der Aufbau hydraulischer Pumpen, Motoren und Ventile betrachtet. Ebenfalls wird ein Fokus auf das Betriebsverhalten und die Regelung gelegt. Die theoretischen Grundlagen werden durch praxisnahe Anwendungen erläutert.

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 47740

E-Mail

E-Mail
 

Unterlagen

Alle nötigen Unterlagen zur Veranstaltung werden den Studierenden während der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

 

Zielgruppe

Die Vorlesung richtet sich an Studierende (Maschinenbau Bachelor und Master) und WissenschaftlerInnen die sich für die Konstruktion und den Aufbau hydraulischer Pumpen, Motoren und Ventile interessieren.

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Grundlagen der Fluidtechnik
 

Inhalt

Die Veranstaltung ist in die zwei Themenblöcke "Pumpen und Motoren" sowie "Ventile" gegliedert. Die Dozenten Dr. Gerd Scheffel (Thema: Ventile) und Dr. Stefan Gels (Thema: Pumpen und Motoren) beleuchten in ihren Vorlesungen beide Themen detailiert. Abgerundet wird die Veranstaltung von zwei einitägigen Exkursionen zu Unternehmen der Hydraulikbranche.

Themen:

  • Triebwerk, Regler und Betriebsverhalten von Pumpen und Motoren
  • Triboligsche Kontakte in Pumpen
  • Systematik von Ventilen, Verschaltungen von Ventilen
  • Hydraulische Linearantriebe

 

Termine

Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung im Wintersemester angeboten.

Vorbesprechung:

  • 07.11.2022 14:00 bis 14:30

Vorlesung und Übung:

  • 14.11.2022 9:00 bis 17:00

  • 21.11.2022 9:00 bis 17:00

Exkursion unter Vorbehalt im Januar 2023.

 
 

Die Dozenten

Foto von Dr. Gels Urheberrecht: © Gels

Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels

Geschäftsführer Hydraulische Antriebstechnik P&G GmbH, Altena

 
 
Foto von Dr. Scheffel Urheberrecht: © Parker

Dr.-Ing. Gerd Scheffel

Chairman of the Supervisory Board of the Parker Hannifin Holding GmbH