Messtechnisches Labor

 

Kontakt

Zum Kontakt nutzen Sie bitte:

https://helpdesk.ifas.rwth-aachen.de/portal?organization_name=MTL

 
 

Studieninformation

Messtechnisches Labor im Wintersemester (B.Sc.; 3 SWS)

Wichtig:

Das MTL wird zum WS21/22 umgestellt.

In den ersten drei Semesterwochen findet in drei Vorlesungen (einmal pro Woche, Di 10:15 - 12:30) eine Einführung in das Thema Messtechnik statt. Der Inhalt dieser Vorlesungen wird in einem E-Test geprüft. Anschließend sind sieben Laborübungen zu absolvieren.

Die Anmeldung zu den Laborübungen muss frühzeitig erfolgen, weil die Studierenden vorher in verschiedene Übungsgruppen eingeteilt werden.

Alle wichtigen Informationen finden Sie weiter unten auf dieser Website.

 

Inhalte und Ziele

Schaubild MTL Urheberrecht: © RWTH

Die Laborübungen sollen die systemwissenschaftlichen Grundlagen der Messtechnik aufzeigen. Den Studierenden soll ein grundlegendes und praktisches Verständnis der messtechnischen Zusammenhänge und Konzepte vermittelt werden. Neben der Vorstellung physikalischer Messprinzipien und deren praktischer Anwendung in modernen Messsystemen werden daher Laborübungen in den Bereichen Physik, Fertigungsmesstechnik, Maschinenelemente und -gestaltung, technische Thermodynamik, Verbrennungskraftmaschinen, Hochspannungstechnik, Getriebetechnik, Maschinendynamik, Verfahrenstechnik sowie in der Fluidtechnik durchgeführt. Durch die aktive Teilnahme an den Laborübungen lernen die Studierenden, dass das „Messen“ mehr umfasst als die reine Messdatenaufnahme und erkennen, dass die Messtechnik ein integraler Bestandteil moderner Produktionsprozesse ist.

Das MTL besteht neben den ersten drei Vorlesungen aus praktischen Übungen, die in den verschiedenen beteiligten Instituten gehalten werden. Da es keine schriftliche Klausur gibt, stellt das Bestehen des E-Testes sowie die erfolgreiche Teilnahme an allen Übungen eine Prüfungsleistung dar und ist somit verpflichtend.
Alle Informationen hierzu finden Sie im Lernraum des Messtechnischen Labors.

Beginn/Ende der Anmeldung:
Anfang August

Beginn der Gruppenübungen/Praktika:
In der 4. Woche nach Vorlesungsbeginn des Wintersemesters

Woche der Nachholtermine:
Voraussichtlich in den letzten beiden Wochen der Vorlesungszeit des Wintersemesters

Die Studierenden werden in Gruppen eingeteilt und müssen 7 Versuche absolvieren. Folgende Termine werden angeboten:

  • Montags 13:45 - 16:00
  • Dienstags 10:15 - 12:30
  • Mittwochs 10:15 - 12:30
  • Donnerstags 10:15 - 12:30

Bei der Anmeldung können die Studierenden Präferenzen für diese Termine festlegen und werden anschließend in Übungsgruppen eingeteilt. Es werden insgesamt 36 Versuche angeboten, davon werden jeder Gruppe 7 Versuche zugeteilt. Je nach Gruppe werden unterschiedliche Versuche durchgeführt. Alle Versuche einer Gruppe finden wöchentlich zu den gleichen Uhrzeiten aber in unterschiedlichen Instituten statt.

Das MTL gilt als bestanden, wenn der E-Test zu den Vorlesungen bestanden wird und die Studierenden an allen 7 Versuchen erfolgreich teilgenommen haben. Es darf kein Versuch ausgelassen werden.

Ein Versuch darf ohne Angabe von Gründen wiederholt werden. Ab dem 2. Versuch müssen Atteste vorgelegt werden.

Nachholtermine finden in der ersten Vorlesungswoche des neuen Semesters statt. Nachholtermine müssen zeitnah in Moodle angemeldet werden. Folgen Sie dazu bitte dem bereitgestellten Ablaufdiagramm. Atteste werden ebenfalls via Moodle eingereicht.

 

Informationen zum Ablauf der MTL-Veranstaltung

1. Anmeldung zur Versuchsgruppe

Die Studierenden melden sich über RWTHonline zu den MTL-Laborübungen an. Es stehen vier Termine zur Auswahl (A – Montag, B – Dienstag, C – Mittwoch, D – Donnertag). Die Studierenden geben zu jedem Termin ihre Präferenz an. Nach einiger Zeit erfolgt die verbindliche Zuteilung zu den Gruppen durch das MTL-Team. Die Studierenden erhalten eine Bestätigungsmail über ihre erfolgreiche Anmeldung.

2. Zusammenstellung Versuche

Das MTL-Team teilt die Studierenden in Unter-Gruppen (bspw. D1, A2, B14, etc.) auf und lädt in RWTHmoodle Listen mit den Teilnehmern hoch. Die Zuteilung zu den Untergruppen erfolgt Anfang Oktober. Die Listen werden laufend aktualisiert, prüfen Sie daher eigenständig nach, wann Ihre Anmeldung erfasst wurde und zu welcher Gruppe Sie zugeteilt sind. Nach erstmaliger Zuteilung können die Gruppen nicht mehr getauscht werden.

Nach der Zuteilung zu Untergruppen laden sich die Studierenden in RWTHmoodle den Testatbogen für ihre spezielle Gruppe herunter (bspw. D1, A2, B14, etc.). Dieser Testatbogen gibt an, wann welcher Versuch stattfindet. Die Studierenden bringen diesen Testatbogen zu jedem Versuch mit und lassen sich vom Versuchsleiter ihre erfolgreiche Teilnahme am MTL bestätigen. Das MTL-Team erfasst die Anwesenheit zusätzlich elektronisch. Falls es jedoch am Semesterende zu Abweichungen bei der Auswertung kommt, gilt der Testatbogen für die Studierenden als Nachweis der Anwesenheit. Falls Ihre Teilnahme elektronisch korrekt erfasst wurde und Sie das MTL bestanden haben, können Sie den Testatbogen entsorgen.

3. Vorbereitung

Mithilfe des Testatbogens wissen die Studierenden, wann welcher Versuch stattfindet. Sie laden sich eigenständig über den Lernraum die Anleitungen ihrer Versuche runter, lesen diese Anleitungen durch und bereiten sich auf die Teilnahme am Versuch vor.

4. Teilnahme am Versuch

Nach sorgfältiger Vorbereitung nehmen die Studierenden am Versuch teil. Eingangs erfolgt mittels schriftlicher Tests eine Überprüfung ihrer Vorbereitung. Erst wenn der Test bestanden wurde und der praktische Versuch anschließend durchgeführt wurde, wird auf dem Testatbogen die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt und der Versuch gilt als bestanden.

5. Ggf. Anmeldung zum Nachholtermin

Mehr als ein Fehltermin ist nur unter Vorlage eines ärztlichen Attestes möglich. Die auf Grund von Fehlterminen verpassten Versuche müssen in der Woche nach den regulären MTL-Terminen nachgeholt werden. Mit mehr als einem Fehltermin ohne ärztliches Attest ist das Modul MTL nicht bestanden.

Zu Beginn eines Versuchs wird wie gehabt mit einem Eingangstest (Antestat) überprüft, ob sich die Studierenden mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen auf die Versuche vorbereitet haben. Sollte ein Antestat nicht bestanden werden, so kann ein Versuch in der Woche nach den regulären MTL-Terminen nachgeholt werden. Wird mehr als ein Antestat nicht bestanden, ist das Modul MTL nicht bestanden.

Nachholtermine finden in der ersten Vorlesungswoche des neuen Semesters statt. Nachholtermine müssen zeitnah in Moodle angemeldet werden. Folgen Sie dazu bitte dem bereitgestellten Ablaufdiagramm. Atteste werden ebenfalls via Moodle eingereicht.

Hinweis:
Alle zur Durchführung der Labore erforderlichen Unterlagen und Informationen werden ausschließlich in RWTHmoodle zur Verfügung gestellt.

Bitte geben Sie bei E-Mails an uns immer Ihre Matrikelnummer und Ihren vollständigen Namen an.

Konktakt: https://helpdesk.ifas.rwth-aachen.de/portal?organization_name=MTL

 

Externe Links