PUB - Numerical and experimenal study on novel hydraulic pump concept

  Lee ifk 2020 Urheberrecht: © ifas

Im Rahmen der 12. Internationalen Fluid Power Konferenz in Dresden ist eine Veröffentlichung zum Thema "Numerical and experimental study on novel hydraulic pump concept“ erschienen

12.10.2020
 

In diesem Beitrag wird eine Untersuchung eines neuartigen Hydraulikpumpenkonzepts erörtert. Die Idee zielt auf ein Pumpenprinzip ab, das direkt an Hochgeschwindigkeits-Elektromotoren angeschlossen werden kann, um kompakte Hochdruckantriebe einzubauen. Die Pumpe kann theoretisch ohne Festkörperkontakt betrieben und hat keine kinematische Pulsation. Die Zusammensetzung der Pumpe ähnelt im Wesentlichen zylindrischen Gleitlagern. Wenn sich die Welle mit Lasten dreht, wird im Fluidfilm eine hydrodynamische Fluidkraft erzeugt, die die Lasten kompensiert. Unterschiede des eingeführten Pumpenkonzepts zum Gleitlager bestehen darin, dass eine Exzentrizität festgelegt ist und im Hochdruckbereich einen Auslass vorhanden ist, durch die das Fluid übertragen werden kann. Um die Funktionalität der Pumpe zu untersuchen, wird ein Prüfstand konstruiert und es werden Experimente durchgeführt, um den Druckaufbau und den Abfluss der Pumpe zu untersuchen. Die experimentellen Ergebnisse werden numerisch unter Verwendung einer EHD-Simulation (Elasto-Hydrodynamic Lubrication) analysiert. Aus diesen Ergebnissen wird die Funktionalität des Pumpenkonzepts bestätigt.