PUB - Energy Savings through Adaptive Upstream Throttling and Supply Shut-Off on Downstream Throttled Drives
Der Klimawandel ist die Herausforderung des einundzwanzigsten Jahrhunderts.
Unabhängig vom Bereich sind neue technische Lösungen erforderlich, um ihn erfolgreich zu stoppen. In der industriellen Automatisierung werden nachgeschaltete, gedrosselte pneumatische Antriebe wegen ihrer geringen Kosten, Robustheit und
hohen Leistungsdichte eingesetzt. Allerdings wird dieser Antriebstechnik allgemein
ein großes Energieeinsparpotenzial zugeschrieben. Dies ist besonders bedenklich, da die Drucklufterzeugung ein energieaufwändiger Prozess ist, der etwa 10 % des industriellen Stromverbrauchs in der Europäischen Union ausmacht. Ein kleinerer Anteil von ca. 20 % der Druckluft wird für pneumatische Antriebe verwendet.
Inhalt
Autoren: Reese Jimenez, Christian; Reinertz, Oliver; Schmitz, Katharina
In der pneumatischen Automatisierung sind nachgeschaltete, gedrosselte pneumatische Antriebe aufgrund ihrer geringen Kosten, ihrer Robustheit und ihrer hohen Leistungsdichte weit verbreitet. Dieser Antriebstechnik allgemein ein großes Energieeinsparpotenzial zugesprochen. Daher haben mehrere Forscher Regelungsstrategien vorgeschlagen, die darauf abzielen, die Effizienz von Systemen mit pneumatischen Antrieben zu verbessern.
Die meisten dieser Entwicklungen erhöhen jedoch die Systemkomplexität und den den Inbetriebnahmeaufwand, was einer breiten Anwendung im Wege steht. In diesem Beitrag wird alternativ eine einfach zu implementierende Energiesparmaßnahme vorgestellt, die auf einem neuartigen energiesparenden Drehzahlregler beruht. Außerdem wird eine Entwurfsmethode für den Regler vorgeschlagen und und anschließend anhand eines Modells mit pauschalen Parametern analysiert.