Entwicklung von Mikrosystemen
Das Stichwort „Miniaturisierung“ ist längst in keinem technischen Bereich mehr wegzudenken. Um diesem Trend gerecht werden zu können sind ausgebildete Fachkräfte mit vertieftem Wissen im Bereich der Mikrosysteme unabdingbar. Im Rahmen der Veranstaltung werden die technischen Grundlagen mikrotechnischer Systeme erläutert und Berechnungsmethoden zur gezielten Dimensionierung vorgestellt.
Modulübersicht
Die Veranstaltung behandelt das vertiefende Fachwissen zur Dimensionierung mikrotechnischer Systeme. Unter der Leitfrage, was der Konstrukteur wissen muss, um Mikrosysteme entwerfen zu können, werden die Grundelemente derartiger Systeme betrachtet. Basierend auf dem Verständnis der Funktionsweise dieser Komponenten werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Berechnungsmethoden vorgestellt, mit deren Hilfe das physikalische Verhalten vorausberechnet werden kann.
Im Rahmen der Übungen wird den Studenten die Gelegenheit gegeben, Beispielaufgaben mit Hilfestellung vorzurechnen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Maschinenbau und Automatisierungstechnik. Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten.
Empfohlene Voraussetzungen:
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik/ Elektronik
- Kenntnisse der Mathematik (I-III)
- Physikalisches Grundverständnis
Inhalt
Im Rahmen der Veranstaltung wird das notwendige Wissen für die Konstruktion von Mikrosystemen vermittelt. So wird beispielsweise dargestellt, wie sich die Kennlinie einer Mikropumpe aus den geometrischen Abmessungen und Antriebsparametern vorausberechnen lässt oder wie Mikrosensoren dimensioniert werden können. Dazu werden die wichtigsten Bestandteile derartiger Systeme, Leiterbahnen, Membranen, Balken usw. hinsichtlich deren Auslegung näher betrachtet.
Literatur
"Introduction to Microsystem Design" von W.K. Schomburg, 2. Auflage (2015) Springer, Heidelberg, Berlin, ISBN 978-3-662-47023-7, verfügbar in der Lehrbuchsammlung der Bibliothek der RWTH
Der Dozent
Wissenschaftlicher Direktor, Lehrstuhl und Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme