Die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Fluidtechnik" wird ab dem Wintersemester 21/22 von der neuen Lehrveranstaltung "Fluidtechnik - Systeme und Komponenten" abgelöst.
Fluidtechnik - Systeme und Komponenten (ehem. Grundlagen der Fluidtechnik)
Den Studierenden wird in der Veranstaltung "Grundlagen der Fluidtechnik"im ersten Teil das Gebiet der Hydraulik und im zweiten Teil das Gebietder Pneumatik vorgestellt.
Zielgruppe
Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Maschinenbaus (Bachelor und Master).
Inhalt
Im Rahmen der Veranstaltung lernen Studierende die Funktionsweise fluidtechnischer Systeme zu verstehen.
Die Grundlagen der Hydrostatik und Hydrodynamik werden soweit behandelt, dass Durchflussbeziehungen, Strömungskrafte, Induktivitäten und Kapazitäten sowie das Übertragungsverhalten von Rohrleitungen berechnet werden können.In der Pneumatik werden die theoretischen Grundlagen soweit behandelt, dass Fragestellungen zu Durchflussbeziehungen für verschiedene Widerstandsarten und Druckverluste in Rohrleitungen geklärt werden können.
Die Studierenden lernen für einfache Anwendungsfälle Bauteile zu berechnen, auszulegen und im Schaltplan anzuordnen. Fluide können anhand ihrer Eigenschaften und Einsatzgebiete benannt und unterschieden werden.
Themen:
- Grundlagen der Hydraulik
- Fluide
- Pumpen und Motoren
- Ventile
- Hydrostatisches Getriebe
- Pneumatik
Weitere Informationen können dem RWTH Online entnommen werden.
Skript
Das Skript zur Vorlesung können Sie am ifas käuflich erwerben.
Murrenhoff, Hubertus; Schmitz, Katharina: "Grundlagen der Fluidtechnik: Teil 1: Hydraulik"; Shaker Verlag GmbH; Aachen 2016
ISBN: 978-3844048162
Murrenhoff, Hubertus: "Grundlagen der Fluidtechnik: Teil 2: Pneumatik"; Shaker Verlag GmbH; Aachen 2014
ISBN: 978-3844024555
Die Dozenten
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz
Institutsleiterin, Lehrstuhl und Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme
Wissenschaftlicher Direktor, Lehrstuhl und Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme