Mobile Arbeitsmaschinen – Antriebe und Steuerungen
Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Studierende ein breites Feld fluidtechnischer Systeme im Bereich der mobilen Arbeitsmaschinen kennen. Neben einem vertieften Verständnis für die klassischen Systeme und Systemarchitekturen, liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Vermittlung der sich verändernden Anforderungen an moderne mobile Arbeitsmaschinen.
Allgemeine Informationen
In der Veranstaltung bekommst du einen Einblick in das Themengebiet mobilhydraulischer Arbeitsmaschinen. Aufgrund strikter Grenzwerte für Landmaschinen/Baumaschinen und die steigenden Energiekosten entwickeln Hersteller immer effizientere Antriebskonzepte. Es werden die wichtigsten Antriebskonzepte und deren Funktionsweise im Detail vorgestellt, sowie die sich verändernden Anforderungen an moderne Arbeitsmaschinen hinsichtlich der Elektrifizierung und Automatisierung erläutert. Dozenten aus der Industrie vermitteln aktuelle Vorlesungsinhalte mit hohem Praxisbezug.
- Vorlesung: Freitag, 10:30 bis 12:00 Uhr am ifas
- Übung: Freitag, 12:30 bis 14:00 Uhr am ifas
- Schriftliche Prüfung 120 min
- Workload: 6 CP
- Hoher Praxisbezug durch Gastbeiträge aus der Industrie
- Anmeldung zur Veranstaltung über RWTHonline
Vorlesungsthemen
- Grundlagen der Hydraulik
- Energieversorgungssysteme
- Hydrostatische Fahrantriebe
- Fachvorträge aus der Industrie
Die Dozentin
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz
Institutsleiterin, Lehrstuhl und Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme