Mobile Arbeitsmaschinen
Die Gruppe Mobile Arbeitsmaschinen integriert fluid-mechatronische sowie informations-technische Innovationen auf Maschinenebene und entwickelt diese weiter.
Gruppenvorstellung
Die Weltbevölkerung steht derzeit und zukünftig vor einer Vielzahl an globalen Herausforderungen, welche nachhaltige und neue Lösungsansätze benötigen. So erfordern demografischer Wandel sowie alternde Weltbevölkerungen neue Maschinen oder Assistenzsysteme, welche den Menschen bei schwerer körperlicher Tätigkeit in rauen Umgebungen entlasten, produktivitätssteigernd unterstützen und seine Gesundheit schützen. Die Bedeutung nachhaltiger Prozesse in Bau-, Land- oder Forstwirtschaft zur Schonung von Ressourcen und Umwelt wächst stetig und benötigt neue Arbeitsmaschinen, die über ihren Lebenszyklus einen minimalen Fußabdruck bei maximaler Einsatzfähigkeit bieten. Um dieser Vision gerecht zu werden, agieren die Bau- und Landmaschinen der Zukunft (teil-)autonom und sind miteinander sowie mit der Umwelt vernetzt. Neue Softwarelösungen und Automatisierungsprozesse verändern die Interaktion zwischen Mensch und Maschine und führen so zu optimaler Auslastung sowie gesteigerter Produktivität. Darüber hinaus reduzieren effiziente Antriebstechnik und flexibel rekonfigurierbare Bauweisen die Kosten für den Nutzer, erfordern weniger Ressourceneinsatz und schonen die Umwelt.
Der Schlüssel zu dieser Vision liegt in der Umsetzung von:
- Intuitiver und einfacher Handhabung
- Maximaler Einsatzbereitschaft
- Zielgerichtetem und effizientem Energieumsatz
- Vernetzung und Einbettung in das industrielle Internet der Dinge (IIoT)
- Sichere Interaktion
Laufende Forschungsprojekte
Revier 2020 - Pilotbetrieb der Referenzbaustelle Campus West |
Mfund - Off-Highway-Twins |
TopoSelect - Bewertungsmethodik von Antriebstopologien elektrischer mobiler Arbeitsmaschinen |
Abgeschlossene Forschungsprojekte