Hochleistungskomponenten
Die Forschungsgruppe „Hochleistungskomponenten“ beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von fluidtechnischen Antriebskomponenten im Bereich der Öl- und Wasserhydraulik sowie der Pneumatik.
Gruppenvorstellung
Die Forschungsgruppe „Hochleistungskomponenten“ beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von fluidtechnischen Antriebskomponenten im Bereich der Öl- und Wasserhydraulik sowie der Pneumatik.
Effizienzsteigerung
Die Notwendigkeit zur Steigerung der Effizienz von hydraulischen Komponenten führt dazu, dass höhere Drehzahlen und höhere Drücke gefordert werden. Die veränderten Belastungsprofile resultieren in einer Notwendigkeit zur Optimierung der aktuell verwendeten Komponenten.
Bestehende Komponenten müssen durch den steigenden Konkurrenzkampf mit anderen Antriebstechniken günstiger und effizienter werden. Das voranschreiten der Elektrifizierung bietet Potentiale für die Hydraulik, die zu einer Weiterentwicklung und Steigerung der Effizienz genutzt werden können.
Ökologische Kompatibilität
Ein Forschungsschwerpunkt liegt in der Verwendung von wiederverwertbaren, verschleißfesten und ungiftigen Werk- und Betriebsstoffen. Aktuell eingesetzte Materialien, wie z.B. bleihaltige Messingverbindungen, müssen in den nächsten Jahren durch umweltfreundlichere Materialien substituiert werden.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung und Optimierung fluidtechnischer Komponenten und Systeme in Bezug auf Körper- und Luftschall, welcher von Menschen als unangenehm empfunden wird und das Gehör schädigt.
Komponentendesign
Auch weiterhin werden im Bereich des Komponentendesigns neue und innovative Konzepte entworfen und anschließend im Prüffeld erprobt. Bestehende Konzepte werden optimiert.
Innovative Fertigungsverfahren können zur Optimierung der Komponenten beitragen. Stärken des Additive Manufacturing sind z.B. Funktionsintegration, Möglichkeiten zur strömungstechnischen Optimierung und Einsparung von Ressourcen.
Auch der Einsatz von innovativen Materialien, wie z.B. Keramiken, bieten neue Chancen für die Fluidtechnik.
Laufende Forschungsprojekte
MODULAR CM - Robustheitssteigerung und Condition Monitoring einer in der Luftfahrt eingesetzten EHA-Axialkolbenpumpe |
Dezentrale Hydraulik II |
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Dezentrale kompakte Hydraulikversorgung durch High-Speed-Komponenten |
Nachweis der Funktionsfähigkeit eines Flachschieberventils mit Keramikkomponenten für die Hydraulik |
Regelorgane für Verstellpumpen mit systematischer Vermeidung kontinuierlicher Bypass-Verluste |
Psychoakustik und subjektive Beurteilung drehzahlvariabler, hydraulischer Antriebe |
Steigerung der Leistungsfähigkeit des Kolbentrommel-Steuerspiegel Kontaktes in Axialkolbenmaschinen |
Elektromechanische Ansteuerungen großer Schaltventile in volumenstromgeregelten Hydrauliksystemen |
Wirkungsgradsteigerung durch effiziente Verstellsysteme |
Lebensdauerprognose von Hydraulikventilen |
Radialkolbenmaschine mit axialen konischen Steuerplatten |
Simulative und experimentelle Untersuchung des Kontaktes Kolbentrommel-Steuerspiegel in Axialkolbenmaschinen |