Demonstrationsplattform Bagger
Um das Forschungsfeld der Mobilen Arbeitsmaschinen zu bedienen ist die praxisnahe Erprobung an realen Maschinen unumgänglich. Hierzu, steht uns ein 1,8t Bagger zur Verfügung. Der Bagger wurde für unsere Bedürfnisse angepasst und ist mit umfangreicher Mess- und Steuerungstechnik ausgestattet.
Messtechnische Ausstattung
Alle relevanten hydraulischen Größen können mittels Druck, Volumenstrom und Temperatursensoren für Tank, Pumpe, Ventile und Antrieb gemessen werden. Ebenfalls wird der Leistungsbedarf über die Messung des Drehmomentes und der Drehzahl der Antriebswelle ermittelt. Geschwindigkeiten und Position des Auslegers werden über Wegsensoren gemessen und können, beispielsweise zum exakten Wiederholen von Grabzyklen eingeregelt werden. Der Versuchsbagger wird durch ein externes Aggregat angetrieben, welches ebenfalls zum Einstellen der Tanktemperatur dient. Durch diesen Aufbau können reproduzierbar Effizienzmessungen verschiedener Hydrauliköle bei festgelegten Temperaturen durchgeführt werden. Für alle Mess- Regel und Steuerungsaufgaben ist der Bagger mit einem Industrie-PC ausgestattet.
Automatisierung
Um die Automatisierung von Baumaschinen zu untersuchen,
ist der Bagger mit entsprechender Sensorik ausgestattet. Der Demonstrator ist mit einem
LIDAR, einem RTK-GPS mit einer Genauigkeit von einigen Zentimetern und einer Inertialmesseinheit (IMU) ausgestattet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf einem leistungsstarken Industrie-PC. Unter Verwendung des Open-Source Frameworks ROS (Robot Operation System) wurde eine Umgebungserkennung mittels Google Cartographer, sowie eine Trajektorien Planung mittels der Planungssoftware MoveIt für den Bagger umgesetzt.
Forschungsprojekte
Auf dem Demonstrator wurden unter anderem die Forschungsprojekte „Dezentrale Hydraulik: Elektro-hydraulischer High-Speed Antrieb“ und „Einfluss von Bio-Hydrauliköl auf die Effizienz einer mobilen Arbeitsmaschine“ durchgeführt. Außerdem wurde im Rahmen des Pilotbetriebs der Referenzbaustelle Campus West eine Fernsteuerung für den Bagger entwickelt. Zudem steht der Demonstrator als Versuchsmaschine für praxisnahe Komponententests, beispielsweise für Pumpen oder Öle zur Verfügung. Auf dem Demonstrator wurden unter anderem die Forschungsprojekte „Dezentrale Hydraulik: Elektro-hydraulischer High-Speed Antrieb“ und „Einfluss von Bio-Hydrauliköl auf die Effizienz einer mobilen Arbeitsmaschine“ durchgeführt. Außerdem wurde im Rahmen des Pilotbetriebs der Referenzbaustelle Campus West eine Fernsteuerung für den Bagger entwickelt. Zudem steht der Demonstrator als Versuchsmaschine für praxisnahe Komponententests, beispielsweise für Pumpen oder Öle zur Verfügung.