Öllabor
Das eingesetzte Hydraulikfluid ist eines der wichtigsten Konstruktionelemente in hydraulischen Systemen. Zur Funktionsoptimierung hydraulischer Systeme, ist es notwendig Kenntnisse über die physikalischen Eigenschaften der eingesetzten Fluide zu besitzen. Zur Ermittlung dieser Eigenschaften, steht am ifas ein Öllabor mit moderner Einrichtung zur Verfügung.
Fluidanalyse
Das Labor wurde in den Jahren nach dem Hallenbrand komplett neu eingerichtet und verfügt über den aktuellen Stand moderner Labore. Neben modernen Messapparaturen zur umfangreichen Fluidanalytik steht eine sichere und umfangreiche Infrastruktur zur experimentellen Vorbereitung und Durchführung zur Verfügung.
Die umfangreiche Ausstattung des Öllabors erlaubt es verschiedene, technisch relevante Fluideigenschaften zu ermitteln. Dabei werden neben konventionellen Hydraulikölen unteranderem Kraftstoffe sowie wasserbasierte Fluide untersucht. Die Analyse von Hydraulikfluiden umfasst unter anderem die Ermittlung folgender Messgrößen:
- Kinematische Viskosität
- Dynamische Viskosität
- Neutralisationszahl
- Pourpoint
- Cloudpoint
- Materialverträglichkeit
- Dichte
- Oberflächenspannung
- Partikelgehalt
Forschungsaktivitäten
Die Einrichtungen des Öllabors werden im Kontext einiger Forschungsaktivitäten für die Fluidanalyse in verschiedenen Projekten verwendet. Im Rahmen des Fuel Science Centers (FSC) untersucht das ifas die Eignung neuartiger Biokraftstoffe für die Verwendung in bestehenden Verbrennungsmotoren. Neben rheologischen Untersuchungen wie der Dichte und kinematischen Viskosität in Abhängigkeit der Fluidtemperatur und des Drucks werden diese Flüssigkeit vor allem hinsichtlich ihrer Schmierfähigkeit und ihrer Verträglichkeit mit Dichtungswerkstoffen, Metallen und Motorölen untersucht. Zur Bestimmung der Kraftstoff-schmierfähigkeit können Flüssigkeiten im Öllabor anhand der genormten Modellversuche High Frequency Reciprocating Rig (HFRR) und des Scuffing Ball on Cylinder Lubricity Evaluators (SL BOCLE) untersucht werden. Ein besonders wichtiger Schwerpunkt ist die Materialverträglichkeit zwischen den bio-hybriden Kraftstoffen und Dichtungswerkstoffen sowie anderen automobilen Komponenten. Dazu werden Einlagerungsversuche bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Dazu wird der zum Öllabor gehörige Klimaschrank verwendet. Mit diesem kann der Temperaturbereich von -40°bis 180 °C und eine Luftfeuchtbereich von 10 % bis 98 % durchfahren werden.
Dienstleistungen
Das ifas bietet verschiedene Dienstleistungen im Bereich der Fluidanalytik an. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Interesse an einem von uns angebotenen Messverfahren haben.