Druckversorgung
Das ifas verfügt neben einer Reihe kleiner, flexibel einsetzbarer Aggregate über drei große hydraulische Energieversorgungen. Die Zentrale Druckversorgung (ZDV) versorgt als Herzstück die stationären Maschinenbetten des ifas in der Backé-Halle mit bis zu 473 kW Leistung. Als zusätzliches Aggregat steht hier ebenfalls das Parker-Denison Aggregat mit bis zu 161 kW Nennleistung zu Verfügung. Die zentrale Leistungsversorgung in der Hubertus-Murrenhoff-Halle wird schließlich über das Parker-Aggregat mit 33,8 kW Anschlussleistung sichergestellt.
Einführung
Die drei Hauptaggregate des ifas „Zentrale Druckversorgung“, „Parker-Denison-Aggregat“ und „Parker-Aggregat“ stellen als größte hydraulische Energieversorgungen des ifas das Herzstück des Versuchsfeldes des Instituts dar. Sie liefern in allen Versuchshallen fest installierte hydraulische Leistung für Prüfstände und Versuchsaufbauten jeder Art und Leistungsklasse.
Zentrale Druckversorgung
Die energieeffiziente zentrale Druckversorgung (ZDV) stellt das größte und leistungsstärkste Aggregat des ifas dar. Die ZDV dient somit der zentralen Druckerzeugung für die Prüfstände des Instituts. Mit einer Gesamtleistung von 473 kW werden vier Maschinenbetten mit Druck versorgt. Die Steuerung wählt dabei selbst den effizientesten Betriebsmodus, stellt die Temperatur des Öls ein und überwacht den Zustand von Partikelbelastung und Wassergehalt. Als Hauptpumpen kommen zwei Schrägscheibenpumpen des Typs A4VSO 250 der Fa. Bosch Rexroth zum Einsatz. Diese können jeweils einen Volumenstrom von bis zu 345 l/min bei bis zu 400 bar fördern. Zusätzlich steht eine drehzahlvariable Innenzahnradpumpe des Typs EIPH 6-064 der Fa. Eckerle mit 45 kW Leistung als dritte Hauptpumpe zur Verfügung. Als Nebenaggregat kommt eine Konstantpumpe mit DBV als Steuerölpumpe zum Einsatz mit 8,8 kW Leistung.
Parker-Denison Aggregat
Das Parker-Denison Aggregat steht ebenfalls in der Backé-Halle und stellt hier bis zu 161 kW hydraulischer Nennleistung zu Verfügung. Dazu können eine Hauptpumpe mit 92 cm3 Verdrängervolumen und zwei Nebenpumpen mit je 45 cm3 Verdrängervolumen flexibel auf bis zu drei Rohrleitungen verschalten werden.
Als ältestes der drei ifas-Aggregate befindet sich das Parker-Denison-Aggregat derzeit in einer grundlegenden Modernisierung.
Zu diesem Zweck wurden alle Pumpen des Aggregats durch moderne Schrägscheiben-Verstellpumpen ersetzt. In diesem Zuge wurde auch die Verrohrung, die Filter und Regelung modernisiert. Für eine energieoptimierte Regelung kommt nun ein Proportional-Verdrängungsvolumenregler mit überlagerter Druckregelung zum Einsatz. Eine neue Steuerung setzt auf Ethercat-Technologie auf.
Die Modernisierung des Parker-Denison Aggregats geschieht mit freundlicher Unterstützung der folgenden Firmen:
Parker-Aggregat
Das Parker-Aggregat stellt die zentrale Leistungsversorgung in der Hubertus-Murrenhoff-Halle mit 33,8 kW Anschlussleistung sicher. Das Parker-Aggregat besteht aus einer Verstellpumpe mit bis zu 55 l/min, einer drehzahlvariablen Pumpe mit bis zu 50 l/min und einer Konstantpumpe mit 35,7 l/min.