Neuigkeiten im Versuchsfeld

  ifas Halle Urheberrecht: © ifas  

RWTH Nachhaltigkeitsfonds

Im Kreise der wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts kam bereits vor längerer Zeit die Frage auf, inwiefern eine projektspezifische Bilanzierung der durch die Vielzahl am Institut vorhandener Prüfstände aufgenommenen elektrischen Leistung möglich wäre. Hintergrund ist, dass am ifas diverse Prüfstände mit großer elektrischer Anschlussleistung vorhanden sind, die bei größeren Kennfeldvermessungen oder Haltbarkeitsuntersuchungen über Tage oder Wochen kontinuierlich mit hoher Last (mehrere hundert kW) betrieben werden. Zeitgleich arbeitet das Institut im Rahmen öffentlich geförderter Projekte an der Bestimmung des CO2-Fußabdrucks in der Produktion und dem Betrieb fluidtechnischer Komponenten, sodass das Bewusstsein für dieses Thema stetig wächst. Im Rahmen des Projekts soll daher die prüfstands- und projektspezifische Leistungsbilanzierung durch Integration WLAN-fähiger Leistungsmesser an neuralgischen Punkten des institutsinternen Stromnetzes ermöglicht werden. Dies mit dem Ziel, einerseits das interne Bewusstsein für die Auswirkungen des Betriebs zu stärken und den Betrieb effizienter zu gestalten und andererseits durch Angabe der aufgewendeten Energiemengen zur Datenerzeugung in Publikationen das Bewusstsein für diese Thematik in der Öffentlichkeit zu stärken.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 47709

E-Mail

E-Mail