Revier 2020

  Bild von einem Bagger Urheberrecht: © ifas

Insbesondere in Umgebungen, wie im Abriss oder im Bergbau sind Maschinenbediener Gefahren ausgesetzt, die durch eine Fernsteuerung der Maschinen vermieden werden können.Im Rahmen des „Revier2020“ Projekts wird in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Individualized Production in Architecture (IP) und dem ifas ein Versuchsbagger für den Remote-Betrieb umgerüstet, ein Remote-Fernsteuerstand aufgebaut und das System gemeinsam mit Auszubildenden aus der Bauindustrie NRW auf der Referenzbaustelle der RWTH erprobt.

 
Nutzen Vorgehen

Keine Bediener im gefährlichen Umfeld

Umrüsten des Baggers

Zwischenschritt zur Automatisierung

Entwicklung der Fernsteuerung

Vermittlung von Automatisierung und Digitalisierung als Chance

Entwicklung der Schulungsinhalte

Erprobung auf der Referenzbaustelle AC-West

Kontakt

Name

Mobile Arbeitsmaschinen

E-Mail

E-Mail
 

Revier2020

Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung und der Aufbau eines Demonstrators für Automatisierung und Digitalisierung im Umfeld der Bauindustrie. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Individualized Production in Architecture (IP) werden zudem Schulungsinhalte für Auszubildenden aus der Bauindustrie NRW entwickelt, um Automatisierung und Digitalisierung als Chance zu vermitteln. Der aufgebaute Demonstrator dient hierbei als Praxisbeispiel.

 

Die Referenzbaustelle Aachen West

Bild Eröffnung Revier 2020 Urheberrecht: © RWTH Campus GmbH

Das Projekt findet als Pilotprojekt auf der Referenzbaustelle der RWTH statt. Auf dieser forscht ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam, zu dem auch das ifas gehört, gemeinsam mit einem europäischen Industriekonsortium an der Baustelle der Zukunft. Von der Vorproduktion von Bauelementen bis hin zur automatisierten und digitalisierten Baustelle soll hier in Zusammenarbeit zwischen verschiedensten Fachdisziplinen geforscht werden. Unter realen Baustellenbedingungen können automatisierte Maschinen, Vernetzung und neue Konzepte erprobt werden.

„Die Referenzbaustelle auf Campus West verbindet in neuartiger Weise interdisziplinäre Forschung durch gesamtheitliche Betrachtung von Maschinen und Prozessen mit der Aus- und Weiterbildung von Studierenden sowie bereits im Baugewerbe tätigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Die beginnende technische Revolution hin zur Baumaschine 4.0 und zu den Bauprozessen der Zukunft für eine produktivere und nachhaltige Baustelle, auf der innovative technische Lösungen die Arbeitnehmer entlasten, werden hier Realität und direkt erlebbar.“ - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz

 

Danksagung

Das Projekt wird von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier gefördert.