Über das ifas
Forschung, Entwicklung und Ausbildung – das sind die Säulen, auf denen unsere innovative Institution aufgebaut ist. Wir laden alle Unternehmen, Partnerverbände und Studierenden ein, uns mit aktuellen Themen herauszufordern, um unsere Spezialisierung weiter auszubauen und voranzutreiben: das Gebiet der fluidtechnischen Systeme.
Wir glauben, dass nur exzellente Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung die Verbesserung und Entwicklung von fluidtechnischen Systemen und Technologien ermöglichen. Ein Weg, der zudem eine erfüllende berufliche Karriere ermöglicht.
Als akademische Institution fördern und bauen wir auf die aktive Teilnahme interessierter in- und ausländischer Studierender. Spannende Forschungsprojekte und herausfordernde wissenschaftliche Aktivitäten bieten viele Möglichkeiten für persönliche und akademische Entfaltung.
Die daraus resultierende Synergie, die Ziele des Instituts zu fördern und herausragende Qualifikationen für aufstrebende High Potentials zu bieten, führt kontinuierlich zu neuen Impulsen und Innovationen.
Ziele des ifas
... sind es, durch innovative Forschung und Entwicklung, wissenschaftlichen Fortschritt und exzellente (Ingenieurs-) Ausbildung das Gebiet der Fluidtechnik weiter voranzutreiben. Die dafür notwendige essentielle wissenschaftliche Expertise wird kontinuierlich durch unsere hochmotivierten Doktoranden in theoretischen, experimentellen und simulativen Projekte ausgebaut. Hierdurch wird ihre berufliche Weiterqualifikation unterstüzt und es ergeben sich hervorragende Möglichkeiten die Promotion erfolgreich abzuschliessen.
Das Institut
Das Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas) der RWTH Aachen University ist eine der weltweit größten und bekanntesten wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich mit allen Aspekten der Fluidtechnik beschäftigt. Dazu gehören Hydraulik und Pneumatik sowie alle ihre Anwendungsbereiche. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, umfasst die aktuelle Forschung zudem Bereiche wie Informationstechnologie, Regelungstechnik, Elektrotechnik, Tribologie und Chemie neben dem Maschinenbau.
Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sowie steigende industrielle Verbraucheranforderungen erfordern eine kontinuierliche Entwicklung einer nachhaltigen und effizienten Fluidtechnik. Ein größeres Umweltbewusstsein und neue Technologien, z. B. mechatronische Systeme, Preventative Maintenance, additive Fertigung, biomedizinische Anwendungen, Oberflächenbeschichtungstechniken und moderne Informationstechnologien, eröffnen neue Perspektiven und Anwendungsgebiete für fluidtechnische Systeme.
Das hochmotivierte Team aufstrebender Nachwuchswissenschaftler stellt sich den Herausforderungen, die dieses ausgedehnte und breit gefächerte Forschungsgebiet bietet. Die vielfältigen und tiefgreifenden nationalen und internationalen Verbindungen des Instituts zu Herstellern und Anwendern der Fluidtechnikbranche sowie zu anderen Forschungseinrichtungen, ermöglichen eine zukunftsorientierte und innovative Weiterentwicklung fluidtechnischer Systeme.