3. Internationales Fluidtechnisches Kolloquium Aachen 2002

  ifk header Urheberrecht: © ifas

2002 fand in Aachen das dritte Internationale fluidtechnische Kolloquium statt.

Kontakt

Name

Sekretariat ifas

Telefon

work
+49 241 80 47710

E-Mail

E-Mail
 

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich, Sie zum 3. IFK nach Aachen einladen zu können und damit die langjährige Tradition einer großen Fluidtechnik-Tagung im zweijährigen Rhythmus fortzusetzen. In den geraden Jahren sind insbesondere die Firmen unserer Branche nicht so sehr durch Fachmessen gebunden, so dass - was ich natürlich von ganzem Herzen hoffe - Zeit für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch der Fluidtechnik in Aachen bleibt.

Der Programmausschuss konnte aus einer sehr großen Anzahl von Vorschlägen das Ihnen vorliegende Programm auswählen und hat beschlossen, die Tagung unter das Motto "Fluid Power Focused on Applications" zu stellen. Hiermit sollen die Anwendungen und Anwender wieder stärker in den Blickwinkel rücken und in der fachlichen Diskussion ihre Bedürfnisse an Hersteller, Forscher und Entwickler richten. Da diese Kunden global erreicht werden sollen, werden die Tagungsunterlagen auch einheitlich in Englisch verfasst und zum überwiegenden Teil auch in dieser Sprache präsentiert.

Ich freue mich darauf, Sie zum 3. IFK im März 2002 in Aachen begrüßen zu dürfen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff

 

Publikationen

Die Publikationen des dritten IFKs können Sie der nachfolgenden Liste entnehmen. Die Proceedings sind am ifas oder direkt beim Shaker Verlag (ISBN: Vol 1: 3-8265-9900-4, Vol 2: 3-8265-9901-2) erhältlich.

Gruppe 1

Autoren Titel Deutsch Titel Englisch
E. Duffner Werden die letzten Bastionen der stationären Fluitechnik wirklich fallen, oder sind elek­tromechanisch angetriebene Spritz-gießma­schinen eine Modeerscheinung? Will the last bastions of stationary fluid technology really fall, or are electromechanically driven injection moulding machines a fashion trend?
J. Berbuer Pneumatischer Schwenkaktuator für die Ar­maturenbetätigung in Vollkunststoffbau­weise A Pneumatic Rotary Actuator for Pipe Arma­tures in Integral Plastic Construction
R. Bachmann, W. Klinge Vorteile fluidisch-elektrischer Antriebs-lö­sungen in der Gebäudetechnik gegenüber rein schwachstrom-elektrischen Realisierun­gen im Bereich Rauchabzug-/Gebäudekonditionierung Advantages of fluidic-electrical drive solutions in building services automation against solely light current solutions for smoke release and building conditioning
E. Vier Hydraulische Antriebe in Werkzeugmaschi­nen – Vielversprechende Lösungen für an­spruchsvolle Antriebsaufgaben Hydraulics drive Machine Tools — Chal­lenging and Promising Drive Solutions
A. Helbig Konstoff-Spritzgußmaschine mit elektrisch-hydrostatischem Antriebskonzept Injection Moulding Machine with Electric-Hydrostatic Drives
P. Dahmann, et al. Geschwindigkeits- und Positionsregelung eines hydraulischen Handlinggerätes in ei­nem Ziegelwerk durch frequenzgeregelte Innenzahnradpumpe im Mehrquadrantenbe­trieb Closed loop speed and position control of a hydraulic manipulator in brick works with a frequency controlled internal gear pump in motor/ pump operation
A. Muth, P. Post Miniatursierung von pneumatischen Syste­men und Produkten der Automatisierungs­technik Miniaturisation of Pneumatic Systems and Automation Products

Gruppe 2

Autoren Titel Deutsch Titel Englisch
H. Murrenhoff Aktuelle Trends innerhalb Ventilentwicklungen Trends in Valve Development
S. Weber, K.A. Edge Mathematische Modellbildung eines Lasthaltventiles Mathematical modelling of a load control valve
M. Lösel Spezifik und Universalität von Vorsteuerven­tilen Specific Characteristics and Universality of Pilot Valves for the Control of neutral and aggressive Fluids
R. Bublitz Ein neuartiges Konzept für pneumatische Stetigvenitle für Feldbusse mit integrierter Energieübertragung New Concept for proportional pneumatic valves for application in field busses with integrated power supply
O. Römert, M. Clauß Hydraulische Ventile mit digitaler on-board Elektronik - Ansatz, Realisierung, Anwen­dungen Hydraulic valves with digital on-board electronics - approach, realisation, applications
G. Belforte, et al. Integration eines elektro-fluidischen Vor­steuerventils in ein Pneumatikventil Integration of an electro-fluidic pilot stage in pneumatic valves
H. Petterson, J.-O. Palmberg Das Twin Vavlsitor Konzept - Konstrukti­onshinweise und Anwend-ungsgebiete The Twin Valvistor-Design Considerations and Applications
B. Zähe Ein neuartiges Druckbegrenzungsventil: Das weiche Anfahrventil A new type of pressure relief valve: the soft start valve
G. Günther, H.-J. Quenzer Entwicklung eines thermisch betätigten Mikroventils Development of a Thermally Actuated Micro-Valve
J. Freund, J. Vollmer Ventilbaukasten mit Piezoantrieben für ex­trem niedrigen Leistungsbedarf Modular Valve System with Piezo Actuators for Extremely Low Power Consumption
M. Liukkunen, et al. Kavitationsbeständiges Druckbegrenzungs­ventil für die Wasserhydraulik Cavitation Resistant Water Hydraulic Pressure Relief Valve

Gruppe 3

Autoren Titel Deutsch Titel Englisch
A. Feuser, V. Seifert Simulationstechnikenunterstützen die Wei­terentwicklung moderner hydraulischer und pneumatischer Antriebe Simulation Technology Support for Improvements in Modern Fluidic Drives
M.-H. Chiang, Y.-W. Chien Integration der Bahnregelung und Load-Sensing-Regelung für die ventilgesteuerten hydraulischen Zylinderantriebe Integration of Load-Sensing Control and Path Control on a Hydraulic Valve-Controlled Cylinder System
M. Linjama, et al. Adaptive Ein/Aus Positions-Steuerung eines Niederdruck-Wasserhydraulikzylinders Adaptive on/off position control of low-pressure water hydraulic cylinder
P. Hantke Konzepte und Simulationen für ein Piezo-betätigtes Vorsteuerventil für wasserhyd­raulische Anwendungen Design Concepts and Simulations for a Piezo-Actuated Pilot Stage Valve for Water Hydraulic Applications
A. Müller, F. Wrona Entwicklung eines Kavitationsmodells in CFD Software Cavitation Model Development in CFD Software
H. Yang, et al. Numerical and experimental investigation of cavitating flow within hydraulic poppet valve
G. Schuster Mögliche Nutzung von CFD in Forschung und Entwicklung Possible use of CFD in research and development
B. Kirchberger, A. Schleth Virtuelle Realität in der Produktentwicklung pneumatischer Komponenten Virtual Reality in Product Design of Pneumatic Components
A. Almqvist Entwicklungen in High Performance Fluid Po­wer Automation. Developments in High Performance Fluid Power Automation
J. Schmidt, D. G. Feldmann Ein Web-basiertes Werkzeug zur Projektie­rung hydrostatischer Systeme A web-based tool to support projecting of hydrostatic systems
E. Bürk CFD-Simulation der Druckverteilungen und Druckkräfte in pneumatischen Sitzventilen und experimentelle Verifizierung Numerically (CFD-Simulation) and Experi­mentally Determined Pressure Distributions and Pressure Forces in Pneumatic Seat Valves

Gruppe 4

Autoren Titel Deutsch Titel Englisch
C. Breitfeld, et al. Aktuatorprinzipien für vernetzte Fahrwerks-regelsysteme im Vergleich Actuator Principles for Integrated Chassis Control Systems – A Comparition
C. Eicker, et al. Mechatronischer Entwurf und Realisierung eines elektro-hydraulischen "Steer-by-Wire" Systems Mechatronical Design and Realization of an Electro-Hydraulical "Steer-by-Wire" System
T. Scholz, et al. Hydraulic components for the new active chassis system Dynamic-Drive (BMW)
M. Achenbach CliPHvent a sensitive low pressure ventilation system
A. Kleist Vergleich von ventil-gesteuerten Hydraulik­systemen und einem neuen System mit Ver­drängersteuerung Comparison of Valve Driven Hydraulic Systems and new Displacement Controlled Systems in Passenger Cars
R. Herkommer Wege zur Energieeinsparung in Hydrau­lischen Lenksystemen Ways towards energy saving in hydraulic power steering systems
L. Johnston, et al Transport System for Sensitive Goods Based on Electrorheological Fluids
M. Schih, Ch.- Y. Lu Development of Hydraulic Anti-Lock Braking Modulator for a Motorcycle

Gruppe 5

Autoren Titel Deutsch Titel Englisch
H. Benckert Herausforderungen und Lösungen für Betonpumpen Challenges and Solutions for Concrete Pumps
W. Hagemeister, J. Prokop, et al. Serviceprodukt: "Schlagleistung" Service product "impact performance"
S. Berkemann, H. Kleine Eine intelligente elektronisch-hydraulische Randstreifenmäher-Steuerung An intelligent electronic-hydraulic verge mower system
G. Müller On Board Electronics Œ Elektronische Steuergeräte für mobilhydraulische Systeme On Board Electronics - Electronic Control Units For Mobile Hydraulic Systems
J. Inberg, et al. Experimentelle Erfassung der Aktuatorengeregelten Harvesteraggre-gatbeschleunigung während des Sägevorgangs. Measured Performance of Harvester Boom End-Effector Acceleration Control During a Cross-Cut Using Actuator Redundancy
C. Latour, et al. Vergleich von aktiven und passiven Schwingungstilgungssystemen für Radla­der Comparison of active and passive oscillation suppression systems for wheel loaders
B. Hartmann Wirkungsgrad-optimierte hydrostatische Fahrantriebe für Off-Road-Fahrzuege Efficiency-Optimized Hydrostatic Drives for Off-Road Vecicles

Gruppe 6

Autoren Titel Deutsch Titel Englisch
F. Weingarten Einsatz der Simulationstechnik zur Optimierung des Pulsations-Verhaltens von Axialkolbenpumpen The Use of Computer Simulation in Pulsation Reduction for Hydraulic Piston Pumps.
D. Schwuchow Auslegungswerkzuege für moderne Außenzahnradpumpen Design Tools for Modern External Gear Pumps
J. Uusi-Heikkilä, et al. Prototyp einer pulsationsgedämpften Einkolben-Radialpumpe The Prototype of the Pulsation Reduced One-Piston Radial Pump
Y.M. Orlov Einige Ergebnisse der akustischen Vereilungsläppen der schnellaufenden Hochdruckplungerpumpen. Some results of acoustical adjustment of high-speed plunger pumps of high outlet pressure
S. Berneke, U. Heisel Das dynamische Übertragungsverhalten ölgefüllter Spalte in Außenzahnradpumpen Dynamic Transmission Behaviour of Oil-Filled Gaps within External Gear Pumps
R. Pippes, C. Mayer Spalt-kompensierte Hochdruck-Innenzahnradpumpen Gap-Compensated High Pressure Internal Gear Pumps
R. Lassar, M. Ivantysynova Innovativer Spaltentwurf – Basis für fortschrittliche Verdrängermaschinen Advanced Gap Design – Basis for Innovative Displacement Machines

Gruppe 7

Autoren Titel Deutsch Titel Englisch
P. Achten, et al. Anwendungsbezogener Entwurf des Hydraulischen Transformators Dedicated Deisgn of the Hydraulic Transformer
M.Sc. R. Werndin, et al. Analyse des dynamischen verhaltens der Shuttle Technik in einem hydraulischen Transformator Dynamic Analysis of Shuttle Technique Performance - Applied on Hydraulic Transformers
H.-C. Bartelt, et al. Entwicklung von keramischen Präzisionsbauteilen für die Fluidtechnik Development of Ceramic precision Components for Fluid Power Applications
M. Salzer, et al. Thermohydrauliche Freikolbenmaschinen mit zwei Kolbenflächen Thermo-Hydraulic Free-Piston Engine with Two Piston Areas
K. Goebbels, et al. Fernüberwachung hydropneumatischer Speicher Remote Control of Hydropneumatic Accumulators
H. Baum, W. Backé Erhöhte Laststeifigkeit hyraulischer Zylinderantriebe Increasing the Load Stiffness of Hydraulic Piston Drives
S. Rotthäuser Die Bergung des Kursks Kursk Salvage
J. Weingart Wettbewerbsfähigkeit einer modernen vollhydraulischen Kunststoffspritzgießmaschine Efficiency of a modern Hydraulic Injection Moulding Machine

Gruppe 8

Autoren Titel Deutsch Titel Englisch
D. van den Bossche The Evolution of the Airbus Flight Control Actuation Systems
U. Perrin Herausforderungen für hydraulische Geräte in zukünftigen Hochauftriebssystemen Challenges for Hydraulic Components in Future High Lift Systems
R. Case Fortschritte beim Test von Hydraulischen Motoren durch Benutzung von ‘Rapid Prototyping’ – Software-Entwicklungstools Advancements In Hydraulic Motor Testing Through The Use Of Rapid Prototyping Software Development Tools
O. Kunze Development and design of an energy saving individual blade con-trol system with displacement control for application in helicopters
I. Mugtussidis, U. Persson Verifizierung und Validierung des 728JET Primären Flugsteuerungssystems für den Erstflug First Flight Verification and Validation of the 728JET Primary Flight Control System
C. Roberts, D. Chard Hydraulische Betätigung für Zivilflugzeug - eiene Sache der Vergangenheit? Hydraulic Actuation for Civil Aircraft – A Thing of the Past?
M. Ivantysynova Verdrängergesteuerte Aktuatoren – Zukunft für die Fluidtechnik in der Luftfahrt und anderen Bereichen Displacement Controlled Actuator Technology – Future for Fluid Power in Aircraft and other Applications

Gruppe 9

Autoren Titel Deutsch Titel Englisch
D. van Bebber, H. Murrenhoff Metal/Carbon-Sichten zur Verringerung von Reibung und Verschleiß in hydraulischen Kompneten Metal/carbon layers (ZrCg and HfCg) to reduce wear and friction in hydraulic components
J. Pezdirnik, J. Vizintin Einige Parameter und Eigenschaften die auf die Reibung der Schieberventile einwirken Some Parameters and Properties Influencing on Friction of Spool-sliding Valves
H. Haiser, W. Haas Druckbelastbare Radialdichtungen auf Stahl- und Keramik-Gegenflächen Rotary PTFE Seals with Steel and Ceramic Counterfaces
M. Kessler, D. G. Feldmann Entwicklung eines anwendungsnahen Test­verfahrens zur mechanischen Prüfung von Hydraulikflüssigkeiten. Development of a new application-related Test Procedure for Mechanical Testing of Hydraulic Fluids.
C. Seyfert, et al. Sensoren für die Online Überwachung von Bio-Hydrauliköle Sensor of On-Line Monitoring of Bio-Degradable Hydraulic Oils
X. Zhang, et al. Untersuchung der Alterungsmechanismen von Schmierstoffen auf Esterbasis mit Hilfe des Rotary-Bomb-Testes Study on the Aging Mechanism of Ester Based Lubricants at the Rotary-Bomb-Test

Gruppe 10

Autoren Titel Deutsch Titel Englisch
W. Fiebig Gerauschentstehung- und Minderung in hydraulischen Aggregaten Noise Generation and Reduction in Fluid Power Units
K. Goebbels, et al. Primär- und Sekundärmaßnahmen zur Sen­kung des Geräuschpegels hydraulischer Anlagen Primary and Secondary Measures to Reduce the Noise of Hydraulic Fluid Power Systems
B. Müller Simulation des Flüssigkeitsschall-Übertra­gungsverhaltens in hydraulischen Systemen Simulation of Fluid Borne Noise in Hydraulic Systems
Y. Lu, et al. Low Frequency Control Accuracy Problem in Random Vibration Control and its Multirate Control Solution
J. Vad, et al. Resonanzerscheinungen in pneumatischen Ablassventilen On the Resonance Effects of Pneumatic Underloader Valves
V. Seifert, et al Möglichkeiten der Geräuschreduzierung an Hydraulikaggregaten Means of reducing noise on hydraulic powerpacks
R. Behrendt Geräuscharme und leckagefreie Hydraulik­pumpen? Ein Wunsch wird wahr! Low-Noise, Leak-Free Hydraulic Pumps? A Dream Becomes True!