1. Internationales Fluidtechnisches Kolloquium Aachen 1998
1998 fand in Aachen das erste Internationale fluidtechnische Kolloquium statt.
Kontakt
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum ersten Mal richtet sich die Einladung zum Internationalen Fluidtechnischen Kolloquium (IFK) an Sie. Nachdem das Aachener Fluidtechnische Kolloquium (AFK) zwölfmal in Aachen und die Fachtagung Hydraulik und Pneumatik zehnmal in Dresden erfolgreich stattgefunden haben, wird das IFK an die Tradition dieser anerkannten Fachtagungen anknüpfen und im Zwei-Jahresturnus abwechselnd in Aachen und Dresden durchgeführt.
Für die Fluidtechnik als Zulieferbranche und Systemanbieter aller Bereiche des Maschinenbaus ist der enge Kontakt zu Anwendern von großer Bedeutung. Gerade dieser Kontakt soll mit dem IFK gefördert werden, um die Möglichkeiten, die sich aus den Entwicklungen der Branche ergeben, zu diskutieren und neue Anwendungsfelder zu finden. Das Ihnen vorliegende Tagungsprogramm umfaßt die aktuellsten Bereiche fluidtechnischer Neuerungen und Anwendungen.
Dem Motto des 1. IFK folgend, befaßt sich der 1. Halbtag mit den Innovationen in der Fluidtechnik. In den Vorträgen wird ein Querschnitt durch die Vielfalt fluidtechnischer Detail- und Systemlösungen vorgestellt. Im Maschinenbau immer kontrovers diskutiert ist die Wahl des optimalen Antriebskonzeptes. Hierbei steht die hydraulische Antriebstechnik im Wettbewerb mit den elektrischen Lösungen. Durch die Kombination von Elektronik und Fluidtechnik, auch unter dem Synonym Mechatronik bekannt, ergeben sich Integrations- und Diagnosemöglichkeiten sowie neue Ansteuerkonzepte. Über Entwicklungstendenzen in der Pneumatik, hier sind insbesondere die zunehmende Miniaturisierung sowie der Einsatz in neuen Anwendungsgebieten zu nennen, wird parallel zu dem Themenpaket Simulation, Auslegung, Design vorgetragen und diskutiert. Gerade das zuletzt genannte Themengebiet eröffnet der Fluidtechnik die Möglichkeit, komplexe Systeme mit geringem Aufwand auszulegen.
Die internationale Ausrichtung der Tagung bietet allen Teilnehmern die Chance, der Globalisierung des Wettbewerbs Rechnung zu tragen und die Hersteller, Entwickler, Anwender, Wissenschaftler und Publizisten der Fluidtechnik zum Gedankenaustausch zusammenzubringen.
Weiterhin biete sich auf dem IFK neben der fachlichen Diskussion sicherlich auch die Möglichkeit, bestehende private Kontakte aufzufrischen und neue Kontakte aufzubauen.
Ich freue mich darauf, Sie zum 1. IFK in Aachen begrüßen zu dürfen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff
Publikationen
Die Publikationen des ersten IFKs können Sie der nachfolgenden Liste entnehmen. Die Proceedings sind am ifas oder direkt beim Verlag Mainz unter der ISBN 3-89653-242-2 erhältlich.
Gruppe 1
Autoren | Titel Deutsch | Titel Englisch |
---|---|---|
H. Murrenhoff | Innovationen in der Fluidtechnik | Innovations in fluid power technology |
M. Jarchow | Pulsationsminderung an hydrostatischen Verdrängereinheiten durch konstruktive Maßnahmen | Reduction of pulsations on hydrostatic displacement units by means of design measures |
D. Schwuchow | Pulsationssenkung bei Zahnradpumpen | Reduction of gear pump flow ripple |
M. Bildstein | Verwendung von elektro-hydraulischen Aktuatoren-(EHA) in der primären Flug-Steuerung zukünftiger Flugzeuge | Application of electro-hydrostatic actuators (EHA) for future aircraft primary flight controls |
W. Hagemeister, P. Hantke | Hochdynamisches, piezoelektrisches vorgesteuertes 3/3-Wegeservoventil mit Energiesparfunktion | High dynamic, piezoelectrically driven 2-stage servo valve with energy saving function |
A. Klein, P. Rieth | Ein Wegeventil für den PKW-Bereich mit Servo-Qualitäten | An analogous valve for passenger cars with servo functionality |
G. Fees, E. Wendt, H. Rosenfeldt | Hochdynamischer ER-Aktuator RheAct | High-dynamic electrorheological Actuator |
Schöpke, D. G. Feldmann | Keramische Bauteile in der Fluidtechnik | Ceramic components in fluid power applications |
A. Römer | Untersuchung von biologisch schnell abbaubaren Hydraulikölen für Landmaschinen | Test of biodegradable transmissionhydraulic oils for agricultural machinery |
M. Werner, H. Bock | Der Entwicklungsprozeß eines praxisnahen Kurzzeitprüfstandes für biologisch schnell abbaubare Hydraulikfluide | A new short time test bench for biodegradable hydraulic fluids |
D. E. Tharp, K. D. Erdman, G. H. Kling | Entwicklung des BF-1 Anforderungskataloges für biologisch schnell abbaubare Hydraulikfluide | Development of the BF-1 biodegradable hydraulic fluid requirements |
S. Ohkawa, K. Akido | Biologisch schnell abbaubares Hydrauliköl für „heavy-duty"-Einsätze bei Baumaschinen | Biodegradable hydraulic oil for heavy-duty construction equipment |
M. Olbrich, W. Haas, G. Wüstenhagen | Innovation durch Kooperation - Analyse handelsüblicher Radialdichtelemente und Entwicklung einer neuen Bauform mit erweiterten Leistungsgrenzen | Innovation by cooperation - analysis of customary radial seals and development of a new design with enlarged upper limits |
A. Nevoigt | Beschichtungen als neue Konstruktionswerkstoffe - Verfahren, Materialeigenschaften, tribologisches Verhalten | Coatings, new construction materials - processes, material properties, tribological behaviour |
Gruppe 2
Autoren | Titel Deutsch | Titel Englisch |
---|---|---|
T. Nied-Menninger, A. Faßbender | Hydraulische oder elektrische Servolenkung für neue Kraftfahrzeuge? |
Hydraulically or electrically powered steering for new cars? |
P. Wüsthof | Sekundärregelung im Vergleich - Marktnische oder Zukunft |
Secondary control in comparison with conventional drives |
T. Neubert | Elektro-hydraulische Antriebssysteme mit Elektro-hydraulische Antriebssysteme mit | Electro-hydrautic drive systems using speed controlled pumps |
G. Vael, P. Achten | Der INNAS Gabelstapler - Antriebssystem mit aufgeprägtem Druck | The INNAS fork lift truck - working under constant pressure |
S. Tikkanen, M. Vilenius | Energetische Betrachtung unterschiedlicher Konzepte von hydraulischen Freikolbenmotoren | On the energy balance of hydraulic free piston engine concepts |
M. Dieter | Ein Beitrag zur systematischen Reglerauslegung positionsgeregelter Ventilzylinder-Antriebe | A systematic approach how to choose and set position controllers for valve cylinder drives |
B. Kazmeier, D. G. Feldmann |
Ein neues Konzept für einen elektrohydraulischen Linearantrieb | A new concept for an electro-hydraulic actuator |
M. Ivantysynova | Die Schrägscheibenmaschine - eine Verdrängereinheit mit großem Entwicklungspotential | Swash plate axial piston unit - a displacement machine with a promising capacity of developing |
J. Mattila, T. Virvalo |
Energieeinsparung bei einem hydraulischen Kran mit drei Freiheitsgraden mit der „Computed Force Controf'-Methode |
On the energy efficient motion control of a 3 DOF hydraulic crane with computed force method |
M. Sannelius, J.-O. Palmberg | Hydrostatisches Getriebe für Radlader Regelungsaspekte eines Mehrmotorkonzeptes | Hydrostatic transmission for wheel loaders - control aspects of a multiple motor concept |
Gruppe 3
Autoren | Titel Deutsch | Titel Englisch |
---|---|---|
V. Leutner, A. Feuser, A. Köckemann | Elektronik in der Fluidtechnik | Electronics in Fluid Power Systems |
A. Feuser, T. Witte | Neuartige kostengünstige Antriebe für Proportionalventile in der Fluidtechnik | New low cost actuators for proportional valves in fluid power applications |
J. Dantlgraber |
Mittelspannungsverstärker für Stetigventil | Mean voltage amplifier for proportional valve |
Könemund, Wurmthaler, Adamy, Hoffmann |
Bedienerfreundliche Zustandsregelung für hydraulische Linearantriebe mit lernender Zusatzkomponente | State-Space Control for Linear Hydraulic Drive with User-Friendly Interface and Self-Learning Component |
C. Boes, K. Schnupp |
Neue hydraulische Niederhalterregelung für Tiefziehpresse |
New hydraulic press pad control for drawing presses |
B. Kirsch, W. Hahmann |
Fluidcontrolling zur Erhöhung der Betriebssicherheit fluidtechnischer Analgen | Fluidcontrolling increases reliability of hydraulics |
Schönhoff, Oehler, Kegel, Schreiber |
Echtzeitfähige, modellbasierte Fehlererkennung und Diagnose zur Fertigungs- und Wartungsunterstützung | Online, modelbased fault detection and diagnosis for production and maintenance support |
B. Kuhnetl, J. Stecki, Z. Przelozny |
Neue Generation von Verschleiß- und Verschmutzungssensoren für Hydraulikanwendungen | New Generation Wear and Contamination Transducers for Fluid Power Applications |
M..H. Chiang |
Adaptive Achsregelung für einen Hydraulikbagger | Adaptive control for the drives of hydraulic excavator |
F.-P. Seehausen | Dezentraler Aufbau von Ventileinheiten - modulare Intelligenz | Decentralized Valve Units - Modular Intelligence |
J. Freund, H. Töpfer |
Leistungsarme. intelligente und buskompatible Stelleinrichtungen für Fluide im Ex-Bereich | Lowpower, intelligent and fieldbus compilant control devices for explosive atmospheres |
M. Baldy | Geräteprofil für elektrohydraulische Zylinderantriebe am InterBus-S | Communication profile for electrohydraulic cylinder drives |
M. Faller |
Proportionalventile mit Feldbusschnittstelle | Proportional Valves with a Businterface |
F. Xiang, J. Wiklander, B. Eriksson |
Nichtlineare pneumatische Regelung - Vor- Stellung einer Methode zur Linearisierung | Nonlinear control of pneumatic servo - a feedback linearisation approach |
S. Borowik, K. Kling |
Eine neue Methode zur Messung der Verschmutzung in hydraulischen Anlagen | Monitoring of contamination in hydraulic systems - new approach |
M. C. Shih, M. A. Ma | Lageregei'ung eines Pneumatikzylinders durch kombinierte Regelung |
Pneumatic cylinder position sliding" mode neuro fuzzy PWM control method |
Gruppe 4
Autoren | Titel Deutsch | Titel Englisch |
---|---|---|
G. Feier | Pneumatik - attraktiv durch Innovation | Pneumatics - attractive through innovation |
U. Emmerich, T. Buratowskl | Komfortpneumatik im KFZ | Comfort-pneumatics in cars |
E. Fritz |
Einsatzmöglichkeiten von kolbenstangenlosen Pneumatikzylindem in Reinräumen |
Application possibility of rodless pneumatic cylinders in cleanrooms |
R. Neumann, M. Ohmer, P. Post |
Mechatronischer Entwurf eines Mehrachscontrollers für servopneumatische Achsen | Mechatronical Design of a Multiaixis Controller for Servo-pneumatic Axis |
G. Günther | Entwicklung eines mit der Siliziumtechnologie hergestellten pneumatischen 3/2-Wege-Mikroventils und dessen Einsatz als Vorsteuerelement |
Development of a pneumatic 3/2-waymicrovalve manufactured by silicon etching technology and its application as pilot-valve |
S. Sesmat, S. Scavarda | Verhalten eines elektropneumatischen Positioniersystems in der Nähe des Gleichgewichtszustands |
Study of the behaviour of an electropneumatic positioning system near the equilibrium state |
P. Tappe, D. Kleinert |
Stetige Ventilschieberiageregelung in einem schaltmagnetbetätigtenProportionalventil | Slide position control suited for switching solenoid driven servo valves |
M. Zindl, J. Gerhartz, P. Post |
Fluiddynamische Strömungssimulation zur Auslegung pneumatischer Komponenten |
Design of pneumatic components using numerical fluid simulation |
R. J. Bachmann, B. W. Surgenor |
Zum dynamischen Verhalten eines proportionalen pneumatischen Lageregelungssystems |
On the dynamic performance of a proportional pneumatic positioning system |
T. Kiczkowiak, W. Tarnowski | Schrittweise Optimierung von pneumatischen Schlagzylinde |
Multi-stages optimisation of a High-Speed Pneumatic Drive with an In-Built Chamber |
Gruppe 5
Autoren | Titel Deutsch | Titel Englisch |
---|---|---|
P. Antoszkiewicz | Konzeption und Simulation elektrohydraulischer Automobil-Crashprüfstände | Design and Simulation of electrohydraulic inverse crash test facilties |
H. Ulrich, M. Böcker, R. Kett |
Simulationen zur Optimierung von Servolenksystemen | Simulation for optimisation of servo steerings |
K. Pollmeier, C. R. Burrows, K. A. Edge | Nichtlineare Parameteridentifizierung mit Genetischen Algorithmen | Non-linear parameter identification using genetic algorithms |
C. Eberle | Simulation mobiler Arbeitsmaschinen durch Kopplung der mechanischen und hydraulischen Teilsysteme | Simulation of mobile machines by connecting the systems for mechanics and hydraulics |
J. Berbuer | Impuls-lnnendruckprüfung für Bauteile der Hydraulik und der Diesel-Einspritztechnik | Impulse pressure test stands for hydraulic and diesel injection parts |
G. Leidinger, E. Lautner |
Simulationsprogramm für die Auslegung und Berechnung komplexer Load-sensing Hydraulikanlagen | Simulation program for the lay-out and calculation'of "complex hydraulic loadsensing systems |
Sakurai, Kohoda, Tanaka, Suzuki, Nakada | Konzept für die Integration kundenspezifischer Funktionen in Designprogrammen für Hydrauliksysteme | Concept of user customized function in design programs for fluid power systems |
T. Muto, H. Yamada, J. Fukumori, Y. Suematsu | Simulation von Druckpulsationen in Leitungssystemen mit Schlauchverbindungen | Simulation of pressure pulsation induced in fluid transmission lines including a viscoelastic hose |
Y. Lu, L. Wang, Y. Chen | Numerische 30-Berechnung von Strömungen in Schieberventilen |
Numerical study on 3D flow in spool valve channel |