Vorträge
Den ersten Tag des Kolloquiums bildete traditionsgemäß das Symposium, bei dem überwiegend Beiträge aus dem universitären Bereich präsentiert wurden. Die nachfolgenden zwei Konferenztage waren - wie auch in den letzten Jahren - von anwendungsorientierten Vorträgen geprägt, die überwiegend aus der Industrie kamen. Insgesamt umfasste das diesjährige Kolloquium 116 spannende Fachvorträge inklusive 7 Plenarvorträge. Neben den klassischen Themenschwerpunkten wie Komponentenentwicklung, Tribologie und mobile Anwendungen, fanden sich in diesem Jahr verstärkt Beiträge zu den neu aufgenommenen Themenschwerpunkten innovativer Fertigungstechnologien und der Nachhaltigkeitsbewertung. Auch das Themenfeld Digitalisierung war deutlich häufiger vertreten als bei vergangenen IFKs.
Zusätzlich zu den eingereichten Beiträgen fanden folgende sieben Plenarvorträge statt:
- Professorin Katharina Schmitz, Direktorin des Instituts für fluidtechnische Antriebe und Systeme der RWTH University – „The Potential of Fluid Power“
- Professor Stefan Pischinger, Leiter des Lehrstuhls für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme der RWTH Aachen University und President und CEO der FEV Group – „Future CO2–neutral Propulsion and their Impact on Fluid Technical Systems“
- Dr. Steffen Haack, CTO der Bosch Rexroth AG, “Sustainable Hydraulics for Industrial and Mobile Applications”
- Rüdiger Maas, Institut für Generationenforschung – „What makes Generation Z really tick?“
- Robert Nuij, Stellvertretender Referatsleiter für Energieeffizienzpolitik der Europäischen Union – „EU Energy Efficiency Policy“
- Sebastian Overlack, Partner bei McKinsey & Company – „Call for Action towards a Sustainable Future“
- Professor Peter Post, Corporate Technology Advisor bei Festo und Mitglied des Wissenschaftsrats der Bundesregierung – „Developement & Future of Pneumatics“