PUB - Direkte Betätigung von Großventilen durch eine hydraulisch entlastetes elektromechanisches Betätigungssystem
Wegeventile werden zum Öffnen oder Schließen von Strömungswegen in hydraulischen Systemen genutzt. Ventile zeichnen sich in ihrer Bauart (Schieber- oder Sitzventil), ihrer Einstellung (schaltend oder proportional) und ihrem Betätigungssystem System aus. Um die Austauschbarkeit der verschiedenen Ventile zu gewährleisten, hat die Internationale Organisation für Normung die Abmessungen und andere die Abmessungen und andere Spezifika für Montageflächen von Vierwege Ventilen in der ISO 4401 festgelegt.
Inhalt
Autoren: Vonderbank, Tobias; Laßl Chavez, Pierre Marc; Schmitz, Katharina
Für die Betätigung von Großventilen, die üblicherweise in hydraulischen Hochleistungssystemen eingesetzt werden, sind große Betätigungskräfte und -hübe erforderlich. Eine hydraulisch gesteuerte Betätigung ist derzeit die am besten geeignete Lösung und Stand der Technik. Es gibt jedoch einige Anwendungen, bei denen elektromechanische Ventilbetätigungssysteme gegenüber herkömmlichen Vorsteuerungssystemen im Vorteil sind. In diesem Beitrag wird analysiert, in welchen Fällen der Einsatz von elektromechanischen Stellantrieben von Vorteil sein kann und warum verdrängungsgesteuerte Systeme eine dieser Anwendungen sein können. Es wird ein neuartiges elektromechanisches Ventilbetätigungssystem für große 4/3-Wegeventile für den Einsatz in verdrängungsgesteuerten Systemen vorgestellt. Dieses neue Betätigungssystem zeichnet sich durch eine hydraulische Entlastung der Zentrierfedern aus. Dadurch sind die Federn nur unter sicherheitskritischen Bedingungen, wie z.B. einem Stromausfall, aktiv. Da der Aktor nicht bei jeder Auslenkung gegen die Federkraft arbeitet, wird die notwendige Betätigungskraft drastisch reduziert. Dadurch können herkömmliche elektromechanische Antriebe verwendet werden.