IFAS der RWTH Aachen
  • Home
  • Wir über uns
    • Über das IFAS
    • Personal
    • Ausstattung
    • Förderverein
    • Institutspräsentation
    • Institutsbroschüre
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Forschung
    • Forschungsgebiete
    • SFB 442
    • TMFB
    • Tribologie & Fluidanalytik
    • Pumpen & Motorentechnik
    • Ventiltechnik & Mechatronik
    • System- & Steuerungstechnik
    • Automatisierungstechnik & Pneumatik
  • Lehre
    • Vorlesungen
    • Projektarbeiten
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
    • Veröffentlichungen seit 1982
    • Englische Übersetzungen der O+P Beiträge
    • Dissertationen
    • Vorlesungsumdrucke
    • Sonstige
  • Veranstaltungen
    • IFK
    • Kolloquium
    • Exkursionen
  • Stellenangebote
    • Promotion
    • nicht wissenschaftliche Mitarbeiter
    • studentische Mitarbeiter
    • Ausbildungsstellen
      & Praktika
  • deutsch
  • english
  • Vorlesungen
  • Projektarbeiten
  • Bachelorarbeiten
  • Masterarbeiten

Bachelorarbeiten

  • Übersicht
  • Analyse von Hochdruckströmungen
  • Carbon Footprint von Automatisierungslösungen
  • Mikrospalt-CFD
  • Konstruktion einer Temperierung für ein Kapillarviskosimeter
  • Untersuchung einer neuartigen Hochdrehzahlpumpe
  • Aufbau einer Mess- und Steuerungstechnik zur Untersuchung von Straßenbahnbremsen
  • Anpassung der Konstruktion eines Bremsenprüfstands
  • Anbindung eines EtherCAT Messsystems an einen Cloud-Service über das MQTT-Protokoll
  • Verbesserung des Dichtkonzepts eines pneumatischen Druckwandlers
  • Riesenlabyrinth
  • Numerische Simulation der Implosion einer Kavitationsblase in Wandnähe
  • Analyse von Hochdruckströmungen
  • Untersuchung der Fluidik im Offshore-Bereich
  • Entwicklung eines Auslegungswerkzeugs für die Verzahnung von Innenzahnradpumpen
  • Modellidentifikation eines dynamischen Modells aus FEM-Simulationsdaten mittels künstlicher Neuronaler Netzen
  • Fehlererkennung im Kontext von Industrie 4.0 für hydraulische Systeme mittels semiphysikalischer Modelle
  • Modellidentifikation eines dynamischen Modells aus FEM-Simulationsdaten mittels künstlicher Neuronaler Netzen
  • Entwicklung, Konstruktion und Inbetriebnahme eines Prüfstands zum Vermessen des Diffusionskoeffizienten von Luft in Hydraulikölen
  • Hochdynamische Reibkraftuntersuchung an Pneumatikdichtungen
  • Simulation und Validierung des Wassereinzugs über translatorischen Stangendichtungen
  • Konstruktion eines servohydraulisch aktuierten Ventils für Gase
  • Entwurf einer modellbasierten Regelung für einen Bulge-Test
  • Erweiterung eines FEM-Modells in Abaqus um eine Subroutine zur Berechnung eines Gasdrucks
  • Entwicklung eines Simulationsmodells von einem Bulge-Test in Matlab/Simulink
  • Konstruktion einer wasserhydraulischen Pumpe
  • Servohydraulisches Pendel
  • Gestaltung von Hydrauliktanks
  • Nanofluidtechnik
  • 3000 bar Flusssimulation
  • Transformatoren in Baumaschinen
  • Tribometer zur Untersuchung der elektrostatischen Aufladung
  • Simulation der Filterströmung
  • Energieeinspeisung mit einem Speicher
  • AirHockey 4.0
  • Smart Distribution in Pneumatics
  • Entwicklung und Konstruktion eines innovativen selbstregelnden Pneumatikventils
  • Entwicklung eines Hydrocopters
  • Smart Services in der Fluidtechnik
  • Optimierung und Einbettung eines Gasdynamik-Solvers zur ganzheitlichen Simulation von Gaseinspritzanlagen
  • Vermessung eines Dieselersatzstoffes mit einem Kapillarviskosimeter
  • Entwicklung eines spektralen Ölzustandssensors
  • Entwicklung einer Low Tech-Lösung zur Druckmessung
  • Entwicklung und Simulation neuartiger Hydrauliksysteme für Bagger
  • Fluidtechnik 4.0
  • Nocken-Rolle-Kontakt
  • Verlustverhalten von Pumpen
  • MRT-Kompatibler Manipulator für operative Eingriffe
  • Druckregelung bei 8000 bar
  • Entwicklung eines Prüfstands für innovative Lernkonzepte
  • Wirkungsgradanalysen hydraulischer Pumpen
  • Prototypvermessung im Automobilbereich
  • Entwicklung eines hochdynamischen Servoventils

Tribometer zur Untersuchung der elektrostatischen Aufladung

Sei es durch zu Berge stehende Haare oder durch den kleinen Funken an der Rolltreppe, wohl jeder hat schon einmal die Bekanntschaft mit der elektrostatischen Aufladung gemacht. So harmlos und mitunter unterhaltsamen die Aufladung sein kann, ist sie schon seit vielen Jahren ein ernstzunehmendes Problem im Zusammenhang mit Treibstoffen und Kühlmitteln. Diese Problematik beginnt nun auch in der klassischen Hydraulik aufzutreten, da inzwischen immer reinere Grundöle und weniger Additive verwendet werden. Daher kann es in zuvor unproblematischen Anwendungen in der Hydraulik zu elektrostatischen Aufladungen kommen.

Um die Neigung zur elektrostatischen Aufladung von unterschiedlichen Hydraulikflüssigkeiten zu untersuchen, wäre es deine Aufgabe ein kompaktes Rotationstribometer zu konzipieren und aufzubauen. Neben der zuverlässigen Einstellung einer definierten Strömung soll auch die Ladungsdichte des Fluids ermittelt werden können.

Was erwartet dich?

  • Unterstützung zur zügigen Bearbeitung der Aufgabenstellung
  • Tolle Arbeitsatmosphäre

Ist dein Interesse geweckt oder du hast noch Fragen? Dann melde dich doch einfach bei mir!

P. Weishaar, M.Sc.
Tel.: +49-241-80-47736
E-Mail: Philipp.Weishaar@ifas.rwth-aachen.de


 
  • Campus Boulevard 30 - D-52074 Aachen
  •  
  •  
  • Impressum